Beschreibung
Merkmale | |
Gerätetyp: | Waffeleisen für Belgische Waffeln |
Gehäusematerial: | Edelstahl |
Max. Leistung: | 1200 Watt |
wärmeisolierte Griffe: | Ja |
antihaftbeschichtete Backflächen: | Ja |
Herausnehmbare Platten: | Ja |
spülmaschinenfeste Platten: | Ja |
Breite: | 250 mm |
Höhe: | 415 mm |
Tiefe: | 250 mm |
Gewicht: | 4700 g |
Farbe: | Silber / Schwarz |
Weitere Infos: | Bedienungsanleitung (PDF) |
Funktionen und Besonderheiten des Tefal WM756D
Das Tefal WM756D Waffeleisen Kingsize besteht aus stabilem schwarzen Kunststoff und einem Gehäuse mit Edelstahlblech. Durch seine Prägung mit Waffelstruktur haben fettige Fingerabdrücke keine Chance mehr. Mit einer Leistung von 1200 Watt können auf zwei antihaftbeschichteten Backplatten leckere Waffeln gebacken werden. Die fertigen Waffeln haben eine Größe von jeweils 10 cm x 16,5 cm. Damit sich der Teig gut auf den Platten verteilen kann und überall gleichmäßig braun wird, ist der Backraum des Eisens mittels eines einklappbaren Handgriffs um 180° Grad drehbar.
Sollte beim Drehen einmal etwas Teig austreten, fällt er direkt in die Auffangschale unter dem Backautomaten. Die Backtemperatur kann mit einem mehrstufigen Temperaturregler, inklusive Betriebs- und Temperaturkontrollleuchte, eingestellt werden. Die grüne Kontrollleuchte schaltet sich beim Backvorgang immer ein und aus, ein Zeichen dafür, dass die eingestellte Temperatur konstant gehalten wird.
Dank des Cool Touch Handgriffs ist die Verbrennungsgefahr während des Drehvorgangs minimiert. Der wärmeisolierte Handgriff besitzt ein patentiertes Drehriegel-Verschluss-System und kann weggeklappt werden.
Sobald der Backvorgang beendet ist, muss das Tefal WM756D vom Strom getrennt werden, eine automatische Abschaltung ist nicht integriert. Nach dem Abkühlen können die Backplatten mit großen Entriegelungstasten einzeln entriegelt, dann entnommen und gereinigt werden.
Eine ausführliche Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen klärt über den richtigen Umgang mit dem Waffeleisen auf. Einige Rezepte laden zum sofortigen Ausprobieren des Waffeleisens ein.
Handhabung und Backvorgang
Die Handhabung des drehbaren Waffeleisens ist denkbar einfach. Zunächst werden die Backplatten etwas mit Fett oder Öl eingepinselt, damit kein Teig ankleben kann und eine schönere Bräune erreicht wird. Dann gibt man einen Schöpflöffel Teig in das untere Backeisen und verteilt alles gleichmäßig. Nun verschließt man das Waffeleisen.
Zur optimalen Teigverteilung und Bräunung der Waffeln werden die geschlossenen Backplatten mit Hilfe des Drehgriffs einmal um 180° Grad gewendet. Sobald das Waffeleisen wieder seine Ausgangsposition erreicht hat, wartet man noch einen Moment und öffnet dann die Platten. Die Wartezeit ist individuell verschieden, je nach dem, wie braun man seine Waffeln haben möchte.
Die fertige Waffel entnimmt man mit einer Kunststoff- oder Holzgabel, einem Holzspieß oder einer Zange aus Holz. Gegenstände aus Metall sollten nicht benutzt werden, da die Antihaftbeschichtung beschädigt werden könnte.
Reinigung des Tefal WM756D
Die Backplatten des Tefal WM756D sind mit einer Antihaftversiegelung versehen. So kann nichts ankleben und die Reinigung gestaltet sich äußerst einfach. Zunächst wird ihre Verriegelung mit den Entriegelungstasten aufgehoben, die Platten sind nun einfach entnehmbar und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Auf dem Gehäuse des Waffeleisens sieht man durch die Strukturierung des Edelstahlblechs keine Fingerabdrücke. Sobald es ausgekühlt ist, reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Zum Schutz der Beschichtung wird nach der Säuberung nochmals etwas Öl aufgetragen und ein Blatt Küchenpapier zwischen die Backplatten gelegt.
Stromverbrauch
Das Tefal WM756D arbeitet mit einer Leistung von 1200 Watt. Ist es eine Stunde in Betrieb, verbraucht es also 1,2 kWh. Legt man einen Strompreis von 0,28 Euro zu Grunde, entstehen Kosten von ca. 0,34 Euro. Da das Waffelbacken für eine normal große Familie in weniger Zeit erledigt ist, entstehen relativ geringe Kosten. Allerdings kann man immer noch Strom einsparen, wenn man nach dem Backen das Gerät sofort vom Stromnetz trennt und es dadurch nicht leer läuft.
Kundenmeinungen
90% der Käufer des Tefal WM756D sind mit dem Gerät und seiner Leistung zufrieden. Nach etwa zehn Minuten ist die Betriebstemperatur erreicht und man kann anfangen zu backen. Eine Waffel ist in drei Minuten fertig, dick, knusprig und lecker. Betriebskontrollleuchte und Temperatureinstellung funktionieren während des Betriebes einwandfrei. Die Antihaftbeschichtung sorgt für erstklassige Waffeln, es bleibt nichts am Eisen kleben. Auch die Reinigung des Waffeleisens ist unproblematisch.
Preis- Leistungsverhältnis
Das Tefal WM756D wird zu einem Preis von etwa 100 Euro angeboten. Auf den ersten Blick betrachtet ist das ein stattlicher Preis. Dem gegenüber stehen jedoch das qualitativ hochwertige Material des Eisens und seine gute Verarbeitung. Dazu kommen die Arbeitszeitersparnis bei der Reinigung, der niedere Stromverbrauch und das gute Backergebnis.
Fazit zum Tefal WM756D
Das belgische Waffeleisen von Tefal ist einfach zu handhaben und mit dem richtigen Teig backt man mit ihm hervorragende Waffeln. Mit einem Dreh ist der Waffelteig gut auf den Backeisen verteilt und in kurzer Zeit sind zwei knusprige Waffeln fertig. Auch technisch gesehen funktioniert das Waffeleisen einwandfrei. Die Temperatur ist individuell regelbar und sobald die Betriebskontrollleuchte grün anzeigt, ist die gewählte Temperatur erreicht.
Die Reinigung des Waffeleisens ist dank der Antihaftbeschichtung schnell erledigt und die Kosten für den Stromverbrauch sind minimal. Sicherlich ist das belgische Waffeleisen von Tefal nicht ganz preiswert, dennoch lohnt sich die Anschaffung für ein einzigartiges Waffelvergnügen.
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden